dblue Glitch – das VST Plugin für Special FX Effekte schlechthin

Ich weiß eigentlich gar nicht, warum ich dblue Glitch bisher hier noch nicht vorgestellt habe denn es ist so ziemlich eines der besten kostenlosen VST Plugins, die man für Special FX Effekte überhaupt nutzen kann. Ich selber nverwende es schon eine ganze Weile und für mich gehört es auch zu den absoluten „Must have“ Plugins. Höchste Zeit, es hier mal vorzustellen.

dblue Glitch

dblue Glitch

dblue Glitch

dblue Glitch dürfte schon gut 4-5 Jahre alt sein, hat aber dennoch nichts von seiner Genialität verloren. Dem Anwender stehen gut 9 verschiedene Effekte zur Auswahl, wobei das nicht nur die typischen Vertreter wie Delay sind. Hier kommen hauptsächlich ganz andere Effekte zum Einsatz wie beispielsweise der Tapestop (Simulation eines Bandmaschinenstopps) oder der Reverser (spielt Elemente rückwärts ab) und Crusher reduziert die Bit Zahl auf ein Minimum und ermöglicht somit die beliebten C64 Sounds. Damit nicht genug lassen sich die einzelnen Effekte noch mit einem Filter bearbeiten.

Richtig abgefahren wird die Sache allerdings erst mit dem Einsatz vom 64 Step Sequencer, der auch das eigentliche Herzstück von dblue Glitch darstellt. Dort könnt ihr jedes einzelne Effekt Element einsetzen und auch die Abspiellänge vom Effekt bestimmen. Wie es sich für einen guten Step Sequencer gehört, lassen sich auch die Anzahl der Abspielschritte einstellen sowie komplette Pattern und Templates abspeichern. dblue Glitch hat auch noch weitere sehr hilfreiche Funktionen zu bieten. So kann man via eines Zufallsgenerators (Randomise) die Schritte (Steps) oder die Effekt Art (FX) generieren. Dies geht auch mit beiden gleichzeitig und es macht viel Spaß damit herumzuexperimentieren.

Bedienung

Die Bedienung vom dblue Glitch finde ich sehr gut gelöst. Hier hat man vor allem einfach auf die Farben gesetzt, was gerade beim Einsatz der vielzähligen Effekte im Step Sequencer enorm zur Übersichtlichkeit beiträgt. Glücklicherweise hat man dem Plugin eine großzügige Oberfläche gegönnt und nicht versucht, alles auf engstem Raum zu pressen. Was mir noch aufgefallen ist, dass es eine gute Dokumentation für dblue Glitch gibt. Zwar komplett in Englisch aber für solche ein Freeware VST alles andere als üblich. Ansonsten habe ich alles Wichtige nun geschrieben, schaut euch einfach das Video an oder besser noch, ladet euch dblue Glitch herunter und probiert es einfach aus. Hoher Spaßfaktor garantiert!

dblue Glitch Webseite